Welpenvermittlungsstelle für Hessen
Brigitte Günter, Kreuzgartenweg 3, 36381 Schlüchtern, Tel. 06661-60 85 558
eMail:
Bei der Vermittlungsstelle können Sie sich informieren, bei welchen hessischen Züchtern Würfe liegen bzw. erwartet werden. Über die Zentrale Welpenvermittlungsstelle des Deutsch-Langhaar-Verbandes werden wir regelmäßig über das Zuchtgeschehen der anderen Zuchtgruppen unterrichtet. So können wir Sie im Bedarfsfall auch an Züchter außerhalb Hessen weiter vermitteln. Wir beraten Sie gerne beim Kauf eines Welpen und geben Tipps zur Haltung und zur Ausbildung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Deutsch-Langhaar-Welpen werden ausschließlich an Jäger und Jägerinnen abgegeben
Es werden Würfe erwartet:
| Zwinger | Eltern | Züchter |
|---|---|---|
|
vom Spessart voraussichtlicher WT: Januar 2026 |
Bayka vom Spessart 247/20A ED/OCD-frei, 76700 SP, IVGP, Sw, VStp. hs 62 cm, gew.: 13.04.2020, sg/v/sg, Auge mittel, VJP 71 Pkt., HZP 182 Pkt., SP 188 Pkt., VGP 320/I. ÜF, IVGP 345/I. VStP 58 Pkt., Sw III/, sil./spl. Cando von der Kiebitzheide 281/20A ED/OCD-frei 79338 LZ „:“, LZ (:) braun w. Brfl., 66cm, gew.: 17.04.2020, v/v/v Auge dunkel, VJP 71 Pkt., HZP 179 Pkt., VGP 322 Pkt/I. sil. |
Günter Hunold, Biebergemünd Tel.: 01791349188 oder 06050 / 909987 |
Wurfankündigungen:
| Zwinger | Eltern | Züchter |
|---|---|---|
|
vom Hegemeister Frühjahr 2026 |
Biene von Wittensand 84/21 bwB Rüde steht noch nicht fest!
|
Dirk Balzer, 35239 Steffenberg Tel.: 0170 1842021 |
Die Entscheidung, ob der nächste Jagdhund ein Rüde oder eine Hündin wird, ist von den unterschiedlichsten Faktoren abhängig. Neben persönlichen Neigungen des Hundeführers spielen auch die Möglichkeiten zum jagdlichen Einsatz oder der Wunsch selbst zu züchten eine erhebliche Rolle bei der Entscheidungsfindung. Dass die Jagdmöglichkeiten und der Niederwildbesatz eine große Bedeutung für diese Entscheidung haben können, zeigen die Erfahrungen der Züchter und Welpenvermittlungsstellen. So wurde bis zu dem starken Niederwildrückgang nach dem strengen Winter 1978/1979 festgestellt, dass die Nachfragen nach Hündinnen eher gering war. Heute stellt sich das Bild umgekehrt dar, Rüden sind weniger gefragt. Dies hängt wohl auch viel damit zusammen, wieweit der Hund im jagdlichen Einsatz gebraucht wird.
Geht man davon aus, dass der zu erwerbende Welpe in erster Linie seine Aufgaben als Jagdhund mit gleichbleibenden Leistungen erfüllen soll, müsste die Entscheidung wesentlich häufiger zu Gunsten eines Rüden ausfallen. Tatsächlich sind Rüden meistens wesensfester und wohl auch leichter auszubilden, da ein Rüde gegenüber seinem Führer verträglicher ist und Druck in der Ausbildung im allgemeinen besser verkraftet Auch werden Ausbildungsfehler, welche sich besonders bei Erstlingsführern kaum vermeiden lassen, bei einem Rüden einfacher zu korrigieren sein. Der Einwand, ein Rüde sei eigensinniger oder schwieriger in seinem Wesen, erscheint stark übertrieben, da echte Kopfhunde selten sind. Richtig ist, dass Rüden meist selbstbewusster sind. Früher galt es als eine besondere Leistung des Führers, eine Hündin auf der VGP geführt zu haben.
Sozialverhalten und Verträglichkeit mit anderen Hunden können und müssen bereits im Welpenalter durch intensivern Kontakt zu anderen Hunden z.B. in Welpenerziehungs- und Ausbildungslehrgängen anerzogen werden.
Ein Rüde wird bei entsprechender Ausbildung nicht nur auf den Prüfungen gute bis sehr gute Leistungen zeigen, sondern auch gleichbleibend zuverlässig bei der Jagd sein. Natürlich kann es zugegebenermaßen auch sehr lästig sein, wenn ein Rüde überall beim täglichen Auslauf oder im Garten seine Duftmarken setzt. Besonders im Garten kann da schon mal die ein oder andere Blume eingehen, wenn sie von dem Rüden besonders häufig angenommen wird. Aber auch Hündinnen hinterlassen speziell auf Rasenflächen an den Stellen, an denen sie nässen, auch braune Flecken, welche mit Sicherheit nicht weniger unerfreulich sind. Die Ansicht, dass Hündinnen leichter zu führen sind stimmt nur bedingt. Hündinnen sind im allgemeinen sensibler, so dass sie auf Einwirkungen des Führers folgerichtig anders bzw. schneller reagieren. Führer- und Ausbildungsfehler lassen sich bei Hündinnen schwerer korrigieren. Es gibt aber auch ausgesprochen schwerführige Hündinnen. An ihnen können auch geübte Führer verzweifeln, da sie außerordentlich passioniert, aber dabei auch noch hochintelligent und eigenwillig sind. Sie ordnen sich nur sehr schwer unter und können, wenn sie schlecht ausgebildet sind, bei der Jagd nur bedingt eingesetzt werden.
Im jagdlichen Alltag haben Hündinnen einen weiteren Nachteil gegenüber Rüden - sie fallen während der Hitze für 3 Wochen bei Gesellschaftsjagden aus. Bedingt durch die im Zusammenhang mit der Hitze stehenden hormonellen Veränderungen, zeigen Hündinnen in dieser Zeit häufig ein unerklärliches Verhalten, welches auch den Einsatz im Rahmen der Jagdausübung in Frage stellen können. Fehlverhalten auf Prüfungen ist oft durch die bevorstehende Hitze zu erklären. Neben der eingeschränkten Einsetzbarkeit kommt noch die Verunreinigung von Wohnung und Auto im Zusammenhang mit der Hitze, meist 2 mal im Jahr, als ein Nachteil bei Hündinnen zum Tragen.
Generell sollte sich der Jäger immer im klaren sein, dass der Hund viel Kontakt zu seinem Führer haben muss, um ein enges Vertrauensverhältnis aufbauen zu können. Ist ein solches zustande gekommen, wird der Hund noch bessere Leistungen im Jagdeinsatz erbringen können
Für die spätere jagdliche Verwendung eines Welpen ist das Wurfdatum nicht von besonderer Bedeutung, da tatsächlich seit vielen Generationen auf die guten jagdlichen Anlagen bei der Zucht geachtet wurde, so dass jeder Welpe, egal ob Rüde oder Hündin, die entsprechenden Anlagen für einen späteren erfolgreichen jagdlichen Einsatz mitbringt. Entscheidend ist die Aufzucht und Führung. Wer sich entscheidet mehrere Hunde zu halten sollte wissen, dass es besser ist, nur Rüder oder nur Hündinnen zu halten um Komplikationen (ungewollte Trächtigkeit) zu vermeiden. Wenn die Hündin heiß wird, ist der Rüde auch kaum zu gebrauchen.
Dem Anfänger sei an dieser Stelle empfohlen, sich für einen Rüden zu entscheiden, da dieser in der Ausbildung in den meisten Fällen unproblematischer ist.
Eike Behrens
Deutsch-Langhaar-Verein Hessen e.V.


























